Kardiologische Gemeinschaftspraxis Dr. Hüting, Bad Oeynhausen
Praxisinformationen
Herzdiagnostik
Gefäßdiagnostik
Therapie
Prävention
Fragen & Antworten


Die Praxis
Ãrzteteam
Mitarbeiterteam
Praxisspektrum
Checkliste Praxisbesuch
häufige Fragen
Sonderleistungen
Zertifizierung
Veröffentlichungen
Info-Download
Kooperationen
Anfahrt
Praxisvilla: Geschichte
Praxisvilla: Impressionen
Impressum
Datenschutz
Kardiologische Gemeinschaftspraxis Hüting

Kunst mit Herz

Das Herz im Fokus künstlerischen Schaffens
und weitere Gemälde der Sammlung und Ausstellung Praxis Dr. Hüting

Kardiologische Heilpflanze aus der Familie der Wegerichgewächse, in der Kardiologie von William Withering als Therapie bei Herzschwäche eingeführt; Ölgemälde von Hiltrud van de Loo, 2010

Digitalis purpurea (I)
Ölgemälde von
Hiltrud van de Loo (2010)

Digitalis Purpurea - Standorte

Der Rote Fingerhut wird auf Kahlschlägen, an Lichtungen bei sonnigen und halbschattigen Standorten gefunden.

Er ist in Westeuropa beheimatet, ist bis zum Harz und Thüringer Wald verbreitet.

Digitalis Purpurea - Verwendung in der Kardiologie (I)

Der Rote Fingerhut ist ein Mittel gegen die Herzschwäche und wird seit dem 18. Jahrhundert medizinisch verwendet. Bereits im 12. Jahrhundert wird die äußere Anwendung der Blätter in einer walisischen Rezeptsammlung empfohlen.

Anfänglich wurde es verordnet gegen den "Bösen Blick", als Brechmittel, gegen Bronchitis und gegen die Schwindsucht.

Roter Fingerhut: Perspektivische Darstellung mit Blick in die namgensgebende Fingerhut-Form; Ölgemälde von Hiltrud van de Loo, 2010

Digitalis purpurea (II)
Ölgemälde von
Hiltrud van de Loo (2010)

Digitalis Purpurea - Blütenbiologie

Die Blütentrauben sind schräg abwärts gewandt. Kleinere Insekten werden durch senkrecht hochstehende Sperrhaare vom Eintritt ferngehalten. Diese können aber von Hummeln überwunden werden.

Beim Vorkriechen werden die Staubgefäße mit dem Rücken gestreift und hierauf entleert. Die Lebensdauer der Blüten liegt bei 6 Tagen. Sie enthalten Cyanin.

Digitalis Purpurea - Verwendung in der Kardiologie (II)

Der englische Arzt William Withering behandelte 1775 hiermit erfolgreich Ödeme (Wasseransammlungen) infolge Herzschwäche. Er beobachtete eine Anreicherung im Körper und Zunahme der Wirkung bei längerer Einnahme. Im Jahre 1785 veröffentlichte er hierüber die berühmte wissenschaftliche Abhandlung "An account of the Foxglove and its medical uses".

Erst nach 1850 fand Digitalis häufiger Eingang in die Therapie, und erst 1868 wurde der Wirkstoff von dem französischen Chemiker Nativelle isoliert. Auch heute noch werden die Wirkstoffe, die "Herzglykoside", zu einer Steigerung der Tätigkeit des geschwächten Herzmuskels und zur Senkung der Herzfrequenz und Rhythmusstabilisierung in der Kardiologie genutzt.

Über die Bedeutung der Pharmaka in der Kardiologie

Herz auf Medizinflasche

Herz und Medizin

Das Herz ist in vielfältiger Weise durch Medizin und Medikamente zu beeinflussen.

Die Medizinflasche ist Sinnbild enger Verbindung von medikamentöser Therapie und Herz.

Herz und Medizin

Die Medizinflasche untersützt hier bildlich die Herzfunktion. Das Herz scheint leicht auf dem Verschluss zu balancieren.

Tatsächlich kann das Herz heute durch vielfältigste Medikamente beeinflusst werden: Zu nennen sind hier in erster Linie Medikamente gegen Herzschwäche, Blutdruckmittel, Rhythmusmittel, Medikamente gegen erhöhte Blutfette und weitere Risikofaktoren, Blutverdünnungsmittel und viele mehr. Oft sind Medikamente genauso wirksam wie operative Eingriffe.

Besonders in der Kardiologie gilt: "Dosis facit venenum" -
"Die Dosierung macht das Gift"

Das Stethoskop vermittelt die Herzmusik und bildet die menchanischen Vorgänge und Strömungen ab. Der erfahrene Kardiologe erhält einen akustischen Überblick über die Vorgänge im Herzen.

Herz mit Stethoskop

Herz und Stethoskop

Das Stethoskop ist auch heute noch in der Zeit der hochtechnisierten Kardiologie das Basisinstrument des erfahrenen Kardiologen.

Klappenfehler, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und viele Krankheiten sowie Informationen zu der Einheit von Herz und Lungen sind in kurzer Zeit zu erfassen.

Stethoskop - Geschichte und Anwendung

Das Stethoskopo wurde 1826 von Rehé Laennec in Frankreich entwickelt. Er verwendete zunächst eine Papierrolle als Hörrohr, entwickelte dann ein hölzernes Hörrohr. Wichtig hierbei war das trichterförmige Ende, aufzusetzen auf das zu untersuchende Körperteil.

Heute wird der Schall durch eine Membran verstärkt, die durch die akustischen Wellen in Schwingungen versetzt wird. Die aktuellen Stethoskope gehen auf die Forschungen der Bostoner Kardiologen Sprague und Rappaport in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück.

Winter in Bad Oeynhausen, Kurpark; Ölgemälde von Hiltrud van de Loo, 2011

Theater im Park
Hiltrud van de Loo (2011)

 

Theater im Park -
Winter in
Bad Oeynhausen

 

in einem Ölgemälde

von einer Bad Oeynhausener Künstlerin

 

Nach dem Brand des alten Kurhauses als vorübergehendes Theater wurde der Bau dss jetzigen spätbarocken Kurtheaters im Spätsommer 1913 begonnen, am 26.5.1915 mit Lessings "Minna von Barnhelm" eröffnet. Es wurde im Rokokostil dem Schloss Monrepos bei Ludwigsburg nachempfunden. Die Bauleitung hatten Regierungsbaumeister Nommensen und Baurat Quast. Im Krieg von der englischen Besatzungsmacht genutzt, wurde es frisch renoviert im Februar 1955 wieder eröffnet, wird seitdem bespielt vom Landestheater Detmold.

Ölgemälde von Hiltrud van de Loo, 2010

Matterhorn tief verschneit
Hiltrud van de Loo (2010)

 

Winterlandschaft mit Dorf am Fuße des Matterhorns

 

in einem Ölgemälde

von einer Bad Oeynhausener Künstlerin

 

Der scheinbare Kontrast

der nach allen Seiten kantig begrenzten Pyramide des Matterhorns

zu dem allseits weichen Mantel des Schnees

ist in diesem Gemälde eingefangen

in einer ungewöhnlichen Farbkomposition.

Ölgemälde von Hiltrud van de Loo, 2011

Mädchen am Brunnen
Hiltrud van de Loo (2011)

 

Mädchen am Brunnen

 

in einem Ölgemälde

von einer Bad Oeynhausener Künstlerin nach dem Motiv eines Fotokalenders

 

Die Bedeutung des Wasser als Quelle des Lebens

wird durch die Konzentration des Mädchens beim Trinken auf die Quelle Wüste betont.

Die Beschränkung des Bildes auf die wesentlichen Elemente des Lebens: Sonne und Wasser bildet den idealen Rahmen für das junge Mädchen.

Ölgemälde von Hiltrud van de Loo, 2014

Strandkörbe auf Langeoog
Hiltrud van de Loo (2011)

 

Strandkörbe auf Langeoog

 

in einem Ölgemälde

von einer Bad Oeynhausener Künstlerin gesehen bei einem Besuch der Insel im späten Frühjahr

 

Die Strandkörbe sind Charakteristikum der deutschen Nord- und Ostseestrände.

Erfrischend auf der Insel Langeoog sind die

immer wieder unterschiedliche Gruppierung und Farb- Vielfalt der Strandkörbe

Ölgemälde von Hiltrud van de Loo, 2014

Meeresstimmung auf Langeoog
Hiltrud van de Loo (2014)

 

Meeresstimmung auf Lageoog

 

in einem Ölgemälde

von einer Bad Oeynhausener Künstlerin nach dem Motiv eines Langeoog-Besuchs 2014

 

In der beginnenden Badesaison

nutzen die Möwen die Absperrung des überwachten Schwimmbereichs

als Aussichtspunkte für die Nahrungssuche

Gemälde einer Biefelder Künsterin, 2010

Löwe auf Kalbfell

 

Löwe auf Kalbfell

 

in Öl

von einer Bielefelder Künstlerin

 

Kalbfell - der geniale Hintergrund, Abbild der Farben Afrikas!

Der Löwe, genial dargestellt durch wenige konzentrische Pinselstriche, mit Fokus auf dem durchdringenden Blick des Königs der Tiere.

Die Anspannung und gleichzeitig Geduld des Löwen in diesem genialen Gemälde ziehen den Betrachter sofort in ihren Bann.